Früher Rhythmuserhalt nützt allen Menschen mit Vorhofflimmern

Patient:innen mit Vorhofflimmern profitieren von einer frühen rhythmuserhaltenden Therapie. Diese verhindert Komplikationen besser als die übliche Behandlung. Das hat die vom Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. (AFNET) durchgeführte EAST – AFNET 4 Studie ergeben. Analysen verschiedener Untergruppen der Studienpopulation haben inzwischen gezeigt, dass dieses Ergebnis generell gilt – für alle Arten von Vorhofflimmern unabhängig von sonstigen Erkrankungen oder Besonderheiten der Betroffenen. Kardiolog:innen empfehlen deshalb, allen Menschen mit neu diagnostiziertem Vorhofflimmern zeitnah eine rhythmuserhaltende Behandlung durch Katheterablation oder antiarrhythmische Medikamente anzubieten.

Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung bei älteren Menschen mit rund zwei Millionen Betroffenen in Deutschland. Vorhofflimmern geht mit einem unregelmäßigen und oftmals schnellen Herzschlag einher, und die Betroffenen haben ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle, weil während der Rhythmusstörung Blutgerinnsel insbesondere im linken Herzvorhof entstehen und mit dem Blutstrom ins Gehirn gelangen können. Patient:innen mit dieser Herzrhythmusstörung sterben häufig vorzeitig oder erleiden schwere Folgekrankheiten – sogar dann, wenn sie nach den aktuellen Leitlinien behandelt werden.

Vorhofflimmern wird heute üblicherweise mit Medikamenten behandelt, welche die Herzfrequenz regulieren und so den Herzmuskel vor Überlastung schützen. Außerdem erhalten Betroffene Blutgerinnungshemmer (orale Antikoagulation), um das Schlaganfallrisiko zu senken. Zusätzlich zu dieser bisher üblichen Behandlung gibt es Rhythmusmedikamente (Antiarrhythmika) und nichtmedikamentöse Maßnahmen (Katheterablation), um den normalen Herzrhythmus (Sinusrhythmus) wieder herzustellen und zu erhalten. Diese rhythmuserhaltenden Maßnahmen, die potentiell auch Risiken und Nebenwirkungen mit sich bringen können, kamen bisher vor allem bei den Patient:innen zum Einsatz, die unter besonders schweren Symptomen leiden. Ob eine rhythmuserhaltende Behandlung nur die Beschwerden lindert oder darüber hinaus auch Komplikationen und Krankenhausaufenthalte verhindert und das Leben der Betroffenen verlängert, war bisher unklar. Dafür fehlten die wissenschaftlichen Beweise.  

Die EAST – AFNET 4 (Early Treatment of Atrial Fibrillation for Stroke Prevention) Studie hat in ihrem 2020 publizierten Hauptergebnis gezeigt: Eine frühzeitige, innerhalb eines Jahres nach der Diagnose Vorhofflimmern begonnene rhythmuserhaltende Therapie mit Medikamenten oder einer Katheterablation verhindert Todesfälle, Schlaganfälle und Krankenhauseinweisungen wegen Herzschwäche oder einem sogenannten akuten Koronarsyndrom, also einer potentiellen Durchblutungsstörung des Herzmuskels, wirksamer als die bisher übliche Behandlung [1]. Ob dieses Ergebnis auf alle Menschen mit Vorhofflimmern zutrifft oder ob für Patient:innen mit bestimmten Besonderheiten möglicherweise Einschränkungen gelten, wurde in Subanalysen überprüft. In diesen wurden bestimmte Untergruppen der Studienteilnehmer:innen genauer unter die Lupe genommen, insbesondere solche, die bisher für eine rhythmuserhaltende Therapie eher weniger geeignet schienen.  

In der neuesten Subanalyse wurde die Rolle von Begleiterkrankungen untersucht. Der wissenschaftliche Leiter der EAST – AFNET 4 Studie, Professor Paulus Kirchhof vom Universitären Herz- und Gefäßzentrum UKE, Hamburg, erklärt: „Üblicherweise neigen wir dazu, eine rhythmuserhaltende Therapie relativ jungen und gesunden Patient:innen mit Vorhofflimmern anzubieten. Nun haben wir innerhalb der EAST – AFNET 4 Studienpopulation die Gruppe der älteren Menschen mit Vorhofflimmern und mehreren zusätzlichen Erkrankungen, insbesondere solchen, welche das Schlaganfall- sowie das Herzinfarktrisiko erhöhen, genauer analysiert und herausgefunden: Auch bei diesen Menschen verhindert eine frühe rhythmuserhaltende Therapie Komplikationen besser als die übliche Behandlung. Gerade diese sehr kranken Patient:innen sollten also vorrangig mit rhythmuserhaltenden Maßnahmen behandelt werden, um vor Folgeschäden geschützt zu sein.“ Die Ergebnisse werden demnächst im renommierten Fachjournal Circulation erscheinen [2].

Im Lauf der letzten zwei Jahre wurden zudem Subgruppenanalysen zu den folgenden speziellen Fragestellungen durchgeführt:

  1. Rhythmuserhalt bei Herzschwäche. Was gilt, wenn Vorhofflimmern gemeinsam mit einer Herzschwäche oder einer eingeschränkten Pumpfunktion des Herzens auftritt? Für diese Gruppe, die rund ein Drittel der EAST – AFNET 4 Studienteilnehmer:innen ausmacht, wurde der Nutzen einer frühen rhythmuserhaltenden Behandlung zweifelsfrei bestätigt [3].
  2. Rhythmuserhalt bei asymptomatischen Patient:innen. Vorhofflimmern geht nicht immer mit typischen Symptomen einher. Viele Betroffene spüren keinerlei Beschwerden und erfahren nur durch Zufall, dass sie an einer Rhythmusstörung leiden. Auch diese als asymptomatisch bezeichneten Patient:innen profitieren von einer frühen rhythmuserhaltenden Therapie [4].
  3. Rhythmuserhalt auch bei persistierendem Vorhofflimmern. Welche Rolle spielt die Art des Vorhofflimmerns? Wie die Daten zeigen, schützt ein früher Rhythmuserhalt alle Patient:innen mit Vorhofflimmern vor Komplikationen, unabhängig davon, ob sie wiederkehrende Vorhofflimmeranfälle oder anhaltendes Vorhofflimmern haben oder ob die Rhythmusstörung bei ihnen zum ersten Mal diagnostiziert wurde. Bei der letztgenannten Gruppe führten rhythmuserhaltende Maßnahmen allerdings häufiger zu Krankenhausaufenthalten. Deshalb bleibt der Nutzen für diese Menschen vorerst unklar [5].  
  4. Rhythmuserhalt bei Männern und Frauen. Sind geschlechtsspezifische Unterschiede zu berücksichtigen? Im Vergleich der Studiendaten von Männern und Frauen erwies sich eine frühe rhythmuserhaltende Therapie bei beiden Geschlechtern als vorteilhaft. Frauen erlitten allerdings unabhängig von der Behandlungsstrategie insgesamt weniger Komplikationen als Männer [6].

Die Wissenschaftler:innen sind auch der Frage nachgegangen, ob möglicherweise Unterschiede in der Behandlung in den beiden Studiengruppen das Ergebnis verfälscht haben könnten. Diese Zweifel konnten durch Detail-Analysen ausgeräumt werden. Die Gerinnungshemmung und die Behandlung von Begleiterkrankungen erfolgte in beiden Studiengruppen gleichermaßen konform mit den aktuell gültigen Leitlinien [7].

Prof. Kirchhof fasst das Fazit der EAST – AFNET 4 Wissenschaftler:innen zusammen: „Zwei Jahre sorgfältiger Analysen in dem kompletten Datensatz der EAST – AFNET 4 Studie haben den Nutzen und die Sicherheit des frühen Rhythmuserhalts für alle Patient:innen der EAST – AFNET 4 Studie belegt. Die Ergebnisse der EAST-AFNET4 Studie haben bereits dazu geführt, dass die Behandlung von Vorhofflimmern im klinischen Alltag bereits in vielen Zentren entsprechend angepasst wurde. Rhythmuserhaltende Maßnahmen sollten nun nicht mehr nur der Behandlung von Symptomen dienen, sondern sollten allen Menschen mit Vorhofflimmern und einem erhöhten Risiko für Vorhofflimmer-assoziierte Komplikationen zeitnah nach der Diagnose angeboten werden.“ Entsprechende Empfehlungen wurden auf der Basis der EAST – AFNET 4 Studienergebnisse auch von einer internationalen Expertengruppe formuliert [8].

 

Literatur

[1] Kirchhof P et al, for the EAST–AFNET 4 trial investigators. Early rhythm control therapy in patients with atrial fibrillation. N Engl J Med 2020; 383:1305-1316. DOI: 10.1056/NEJMoa2019422

[2] Rillig A et al. Early rhythm control in patients with atrial fibrillation and high comorbidity burden. Circulation. 15 Aug 2022. DOI: 10.1161/CIRCULATIONAHA.122.060274

[3] Rillig A et al. Early rhythm control therapy in patients with heart failure. Circulation 2021;144(11):845-858. DOI: 10.1161/CIRCULATIONAHA.121.056323

[4] Willems S et al. Systematic, early rhythm control therapy equally improves outcomes in asymptomatic and symptomatic patients with atrial fibrillation: the EAST-AFNET 4 Trial. Eur Heart J. 2022; 43:1219-1230. DOI: 10.1093/eurheartj/ehab593

[5] Goette A et al. Presenting Pattern of Atrial Fibrillation and Outcomes of Early Rhythm Control Therapy. J Am Coll Cardiol. 2022; 80:283-95. DOI: 10.1016/j.jacc.2022.04.058

[6] Van Gelder IC et al. Sex Differences in Early Rhythm Control Therapy in Patients with Atrial Fibrillation. Late Breaking Science Abstract, EHRA Congress 2022

[7] Metzner A et al. Anticoagulation, therapy of concomitant conditions, and early rhythm control therapy: a detailed analysis of treatment patterns in the EAST - AFNET 4 trial. EP Europace 2022; 24:552–564. DOI: 10.1093/europace/euab200

[8] Schnabel R et al. Early Diagnosis and Better Rhythm Management to improve outcomes in patients with Atrial Fibrillation: The 8th AFNET/EHRA Consensus Conference. Europace. 2022 Jul 27. DOI: 10.1093/europace/euac062.

Twitter: @afnet_ev, hashtag #EASTtrial.

 

Finanzielle Unterstützung: AFNET, BMBF, DZHK, EHRA, Deutsche Herzstiftung, Abbott, Sanofi

 

EAST – AFNET 4 Studie

EAST – AFNET 4 ist eine wissenschaftsinitiierte Studie, in der zwei unterschiedliche Behandlungsstrategien bei Vorhofflimmern verglichen wurden. Die EAST – AFNET 4 Studie testete, ob eine frühe und umfassende rhythmuserhaltende Therapie bei Patient:innen mit Vorhofflimmern kardiovaskuläre Komplikationen besser verhindert als die übliche Behandlung.

Insgesamt 2789 Menschen mit frühem Vorhofflimmern (weniger als ein Jahr nach der ersten Diagnose) nahmen an der EAST – AFNET 4 Studie teil. Sie wurden von 2011 bis 2016 in 135 Kliniken und Praxen in elf europäischen Ländern in die Studie eingeschlossen. Die Studienteilnehmer:innen wurden einer der beiden Behandlungsgruppen „früher Rhythmuserhalt“ oder „übliche Behandlung“ nach dem Zufallsprinzip zugeordnet (Randomisierung). Die Patient:innen in beiden Gruppen erhielten eine leitlinienkonforme Therapie, bestehend aus der Behandlung ihrer kardiovaskulären Begleiterkrankungen, Blutgerinnungshemmung und Frequenzregulierung. Alle Patient:innen der Gruppe „früher Rhythmuserhalt“ erhielten nach der Randomisierung zusätzlich Antiarrhythmika oder eine Katheterablation. Sobald bei einem Mitglied dieser Gruppe Vorhofflimmern erneut auftrat, wurde die Therapie intensiviert mit dem Ziel, den normalen Sinusrhythmus durch eine Katheterablation und/oder antiarrhythmische Medikamente wiederherzustellen und möglichst dauerhaft zu erhalten. Patient:innen der Gruppe „übliche Behandlung“ erhielten nur dann eine rhythmuserhaltende Therapie, wenn diese notwendig war, um durch Vorhofflimmern verursachte Symptome zu bessern, die trotz leitlinienkonformer frequenzregulierender Behandlung auftraten.

 

Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. (AFNET)

Das Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. (AFNET) ist ein interdisziplinäres Forschungsnetz, in dem Wissenschaftler:innen und Ärzt:innen aus Kliniken und Praxen deutschlandweit zusammenarbeiten. Ziel des Netzwerks ist es, die Behandlung und Versorgung von Patient:innen mit Vorhofflimmern in Deutschland, Europa und den USA durch koordinierte Forschung zu verbessern. Dazu führt das Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. wissenschaftsinitiierte klinische Studien (investigator initiated trials = IIT) und Register auf nationaler und internationaler Ebene durch. Der Verein ist aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kompetenznetz Vorhofflimmern hervorgegangen. Seit Januar 2015 werden einzelne Projekte und Infrastrukturen des AFNET vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) gefördert.
www.kompetenznetz-vorhofflimmern.de

 

Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. (AFNET)
Mendelstraße 11
48149 Münster
Tel.: 0251 9801330
info@kompetenznetz-vorhofflimmern.de

 

Pressekontakt

Dr. Angelika Leute

Tel: 0202 2623395

a.leute@t-online.de